Navigation
Login
Noch kein Mitglied?
Registriere dich jetzt.
Passwort vergessen?
Jetzt ein neues Passwort zuschicken lassen.
OZ24 Archiv
Neueste Artikel
· 24.Februar 2019 - Ma...
· 50 Jahre Stadt Halve...
· Woher nahm der Bürge...
· Ausstellung „Unsere ...
Letzte Kommentare
· Wichtige Mitteilung ...
· Zum Thema siehe auch...
· Das Projekt Lampyrid...
· da mir doch keiner e...
· Gut dargestellt. Es ...
· H. Broder und die Sc...
· "Düsseldorf, die L
· Kommt diese Meldung ...
· Man sollte dieses Th...
Artikel der Woche
Artikel des Monats
Aktivste Autoren
Rund um OZ24
· Lizenz
· Pressecodex
· Kommentarregeln
· Forenregeln
· Teilnahmebestimmungen
· Datenschutz
· FAQ (Häufige Fragen)
Suchen
Unterstütze OZ24
Wissenschaft: ForschungTheorie der hohlen Erde - nur ein Mythos?

Abbildung zum Nachdenken
Die Theorie der Hohlen Erde
Es verschiedene Theorien, wie eine mögliche hohle Erde aussehen könnte, aber zusammenfassend sind zwei Ansichten am interessantesten: die erste Theorie geht davon aus, das die Erdkruste, die im Durchschnitt 35 Kilometer dick ist, aus mehreren Schichten (Schalenform-Theorie) Erdkrusten besteht, worin sich riesige Hohlräume befinden sollen und sogar einige uralten Städte alter Zivilisationen. Darauf basiert z.B. die Legende von Agharti (auch Agharta), oder die Legenden der Zwergenstädte wo die eisgrauen Zwergen wohnten, und die sich unterirdisch von einer Zwergenstadt zu anderen Zwergenstadt schnell bewegen konnten, aber es gibt auch uralte Nomadensagen aus Sibirien, die erzählen, das seltsame Steinmenschen oder graue Wesen einst Menschen jagten und mit in das Innere der Erde nahmen. Die zweite Theorie geht davon aus, das die Erde größtenteils sogar ein Hohlkörper sei oder zumindest zwischen Erdkern und Erdmantel ein gigantischer Hohlraum sein muss, der z.B. große Öffnungen im Bereich der Pole haben müsste, aber auch kleinere an anderen Stellen. Zu den wichtigsten Wissenschaftlern, die sich ernsthaft mit der Theorie der Hohlen Erde beschäftigen, dürfte bis heute der Engländer Edmond Halley (1656-1742) gewesen sein, ein hochbegabter und anerkannter Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe seiner Zeit, der auch ein großer Anhänger der altgriechischen und arabischen Wissenschaften war, und schon sehr früh die alten Legenden wissenschaftlich vereinnahmte. Selbst den Hades interpretierte er als einen fiktiven möglichen Ort tief unter der Erde. Er war bis zu seinem Tod davon überzeugt, das es eine Hohlerde geben müsste. Bis noch vor einiger Zeit behauptete die Wissenschaft, das der Innere Aufbau der Erde bekannt sei und die theoretischen Hohlräume nicht existieren können. Doch jede Wissenschaft muss auch durch neue und widersprüchliche Erkenntnisse wachsen...
Extraterrestrischer Ozeane in hohlen Monden
Was als Sensation in der Astrogeologie galt und vor der Entdeckung als fast unmöglich erschien, war der Nachweis mehrere Monde im Sonnensystem, die im Innern einen Ozean aufweisen, so schon in den Jupitermonden Europa, Ganymed und Kallisto, in den Saturnmonden Titan, Enceladus, Dione und Mimas sowie in den Uranusmonden Titania und Oberon. Vermutlich hat auch der Zwergplanet Ceres einen inneren Ozean. Heute gehen Astrogeologie davon aus, das viele Monde und Planeten nicht nur Ozeane oder große Wasserschichten im Innern verbergen, sondern das es vielleicht sogar ungewöhnlich große Hohlräume geben müsste. Noch sehr ungewöhnlich ist das Hexagon vom Saturn, was am Nordpol existiert. Es wurde eine Art gegenteilige Öffnung am Südpol beobachtet, ähnliches auch beim Mars, aber es ist noch nicht gesichert, um welches Phänomen (Sturmwolken?) es sich handelt. Diese Erkenntnisse wollte man in einem experimentellen Versuch weiter untersuchen, indem der Planet Erde wie ein extraterrestrischer Planet untersucht werden sollte. Die Folgen der Untersuchungen ergaben ein vollkommen neues Bild des Erdinneren...zurück zur Erde...
Wasser in 1000 Kilometer Tiefe
Wenn jemand noch den Roman von Jules Verne Die Reise zum Mittelpunkt der Erde kennt, erinnert sich vielleicht, das es im Innern auch einen Ozean gab. Es entsprach der schönen Phantasie eines Autoren und niemand hätte sich je vorstellen können, das es im Innern der Erde derart große Wassermassen geben könnte. Jetzt aber haben die Geophysiker Steve Jacobsen von der Northwestern University und der Seismologe Brandon Schmandt von der University of New Mexico, beides Forscher aus den USA, nachweisen können dass es auch in einer Tiefe von 1.000 Kilometern, also im unteren Erdmantel, Wasser geben muss. Das Beweisstück ist bisher ein Diamant, ein Zufallsfund, der in einer Zusammensetzung aus einer Tiefe von 1.000 Kilometern stammen müsste. Mithilfe eines Infrarotmikroskops konnten OH-Ionen in dem Kristall nachgewiesen werden, die eigentlich nur aus Wasser stammen können. Aber auch in Proben des Minerals Ringwoodit fand man Nachweise, das das Wasser im Erdinneren zu einem geringen Prozentsatz auch aus Deuterium besteht. Sie vermuten große Wassermengen in dieser Tiefe und das sogar Monde und Planeten Wasser als Gleitmittel in der Plattentektonik bräuchten, eine sensationelle Aussage. In Millionen Jahren geologischen Zeiträumen schieben sich immer wieder riesige Erdplatten über- und untereinander, so dass im Bereich der Ozeane auch große Mengen an Wasser hinab in größere Tiefen gezogen werden. Die Astrogeologie schließt heute theoretisch nicht mehr aus, das in einer Tiefe von 400 bis 600 Kilometern, vielleicht sogar in 1.000 Kilometer, ein Ozean, ähnlich wie die Extraterrestrischer Ozeane geben könnte, was ein komplett neues Kapitel in der Astrogeologie aufschlägt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, das die Größe der unterirdischen Ozeane oder eines Ozeans im Erdmantel noch einmal so viel Wasser verbirgt, wie in allen Weltmeeren zusammen, eine weitere sensationelle Aussage. Dabei dürften auch die Annahmen der möglichen Temperaturen in solch einer Tiefe nicht mehr stimmen. Alle Forscher gehen nun davon aus, das das Wasser auf der Erdoberfläche und das Wasser im Erdmantel den denselben Ursprung haben und ungewöhnliche große entstandene Hohlräume vorhanden sein müssen. Bisherige weitere Gesteinsanalysen beweisen sogar, das sich offenbar urzeitlicher Meeresboden im tiefen Untergrund gesammelt hat, was bisher nie vermutet worden wäre.
Trotz heutiger Seismischer Tomogramme ist noch immer die Kenntnisse über das Erdinnere äußerst lückenhaft. Die Forscher haben mehr Erkenntnisse über das Innere der Sonne und andere Monde als über das Innere der Erde, welches auch eine vollkommen unbekannte Erdkrustenstruktur beinhaltet. Die bisher tiefste Bohrung ist nur bis in zwölf Kilometer Tiefe geglückt. Stellt man sich die Erde als einen Apfel vor, hätten wir noch nicht einmal annähernd die Schale durchstoßen. Ob sich also eines Tages die alten Legenden bewahrheiten, zum Teil bewahrheiten oder gar nicht, der Mythos einer hohlen Erde scheint nicht ganz so verrückt zu sein. Entweder gibt es nur lokale Hohlräume, die so groß sein könnten wie ein Kontinent, oder dieser Planet hat einen unfassbaren Hohlraum der theoretisch eine Reise vom Südpol zum Nordpol zumindest innerlich stark verkürzen würde. Wie wenig wir doch über einen Heimatplaneten wissen...
- Abbildung zum Nachdenken: Archiv: Wilfried Stevens
Kommentare
Es wurden noch keine Kommentare geschrieben