Navigation
Login
Noch kein Mitglied?
Registriere dich jetzt.
Passwort vergessen?
Jetzt ein neues Passwort zuschicken lassen.
OZ24 Archiv
Neueste Artikel
· Malaysia: - Rätel de...
· Japan: Raumsonde Hay...
· DER FARANG - Zeitsch...
· FlixBus - Verbindung...
Letzte Kommentare
· Wichtige Mitteilung ...
· Zum Thema siehe auch...
· Das Projekt Lampyrid...
· da mir doch keiner e...
· Gut dargestellt. Es ...
· H. Broder und die Sc...
· "Düsseldorf, die L
· Kommt diese Meldung ...
· Man sollte dieses Th...
Artikel der Woche
Artikel des Monats
Aktivste Autoren
Rund um OZ24
· Lizenz
· Pressecodex
· Kommentarregeln
· Forenregeln
· Teilnahmebestimmungen
· Datenschutz
· FAQ (Häufige Fragen)
Suchen
Unterstütze OZ24
Lokales: SonstigesDüsseldorf will an Sicherheit sparen!

Bürger fühlen sich unsicher
Düsseldorf spart an Sicherheit und wünscht "zivilere Uniformen"!
Die Sicherheit in grösseren Städten Deutschlands wird immer mehr gefordert und es bilden sich immer mehr private Bürgerwehren, weil der Staat das Vertrauen in der Bevölkerung verliert. Und wenn in Düsseldorf Parteien wie die CDU und AFD die berechtigten Mängel anprangert, werden diese Sprecher entweder kritisiert, oder die AFD mediengerecht als Rechtspopulisten in eine Ecke geschoben. Bei einer Umfrage von zuletzt Anfang 2016 fühlten sich 10% der Düsseldorfer nicht sicher, und sogar über 40% nur teilweise sicher. Zudem gibt es Stadtviertel mit erhöhter Kriminalität, daher ist es nicht verwunderlich, das fast 50% der Bürger der Meinung sind, es werde zu wenig für Sicherheit getan!
Als im März 2016 bei der Personalversammlung der Stadt Düsseldorf das Konzept 2020 mit einem Stellenabbau von bis zu 20% beschlossen wurde, wachten auch andere Parteien auf. Innerhalb weniger Jahren soll der Personalbestand von rund 10.000 Stellen auf 8.000 Stellen abgebaut werden. Opposition (CDU, LINKE, AFD) und Personalrat protestieren scharf dagegen. Mag vielleicht in der Verwaltung durch Umsetzung einer neuen Arbeitsstruktur Stellen besser verplant werden können, gibt es heute schon die langen Warte-Schlangen an Publikums-Ämtern, auf gut Deutsch Servicewüsten wegen Personalmangel. Doch mehr als unverständlich ist es, warum an Sicherheit radikal gespart werden soll, wobei doch umgekehrt es noch immer viel zu wenige Stellen bei Polizei und Ordnungsamt gibt! Das Ordnungsamt sorgt, auch in Zusammenarbeit mit der Polizei, u.a. für mehr öffentliche Sicherheit und Ordnung, was von den meisten Bürger nicht nur sehr befürwortet und sehr gelobt wird, sondern auch sehr wichtig ist. Die Aufgaben nehmen zu, das Personal in Düsseldorf ab.
Warum will also die Stadt Düsseldorf an falscher Stelle einsparen? Dabei ist es auch kein Witz, das diese bunte Ampel-Koalition sogar der Meinung ist, das die Mitarbeiter des Ordnungsamtes zivilere Kleidung und keine Barrets mehr tragen soll. Diese Lächerlichkeit der Denkweise ist ja geradezu kindisch, soll doch eine Uniform auch Respekt und Erkennungsfaktor bewirken. Wenn sich auch dieser Vorschlag durchsetzen sollte, muss man sich wirklich ernsthaft fragen, wie in der Stadtverwaltung noch realistisch gedacht und gehandelt wird. Nur für den Machterhalt dieser Ampel-Koalition?! Die Stadt Dortmund mit 585.000 Einwohnern ist wohl viel weitsichtiger, den die Stadtverwaltung will ihr Personal mindestens auf 430 Mitarbeiter auf insgesamt 9.250 Stellen aufstocken!
Ein Hoffnungsträger, zumindest in Düsseldorfer Stadtrat, bleibt die CDU, die nicht abbauen will, sondern den Ordnungsdienst in Düsseldorf auf weitere 20 Stellen erhöhen will. Das wäre Vernunft vor falschen Entscheidungen, denn die Sicherheit auf den Strassen soll ja nicht in den Händen von Bürgerwehren entgleiten, wenn der Staat und die Stadt versagt!
- Bürger fühlen sich unsicher: Foto: © Lutz Stallknecht (Gemäß den Pixelio-Bestimmungen für dieses Bild)
??? - Was für ein Unsinn...