Navigation
Login
Noch kein Mitglied?
Registriere dich jetzt.
Passwort vergessen?
Jetzt ein neues Passwort zuschicken lassen.
OZ24 Archiv
Neueste Artikel
· Malaysia: - Rätel de...
· Japan: Raumsonde Hay...
· DER FARANG - Zeitsch...
· FlixBus - Verbindung...
Letzte Kommentare
· Wichtige Mitteilung ...
· Zum Thema siehe auch...
· Das Projekt Lampyrid...
· da mir doch keiner e...
· Gut dargestellt. Es ...
· H. Broder und die Sc...
· "Düsseldorf, die L
· Kommt diese Meldung ...
· Man sollte dieses Th...
Artikel der Woche
Artikel des Monats
Aktivste Autoren
Rund um OZ24
· Lizenz
· Pressecodex
· Kommentarregeln
· Forenregeln
· Teilnahmebestimmungen
· Datenschutz
· FAQ (Häufige Fragen)
Suchen
Unterstütze OZ24
Sonstiges: GesundheitLamyai - die thailändische Longan

Lamyai, die thailändische Longan.
Longans haben aber eine hellbraune statt der rötlichen Schale der Litschis. Diese lässt sich zwar gut lösen, ist aber auch sehr klebrig. Auch der süßliche bis fein säuerliche Geschmack sowie die Beschaffenheit des weißlichen Fruchtfleisches erinnert stark an Litschis. Trotzdem reichen sie aber geschmacklich nicht ganz an Litschis heran. Eine Longanfrucht enthält viel Vitamin C sowie etwas Magnesium und Kupfer.
Ursprünglich soll Longan schon seit mindestens 2000 Jahren in Indien kultiviert worden sein. Sie verbreitete sich anschließend bis nach Südchina. Dabei wurde der Longanbaum, mit bis zu 40 Meter Höhe, insbesondere in China als Zier- und Obstbaum geschätzt. Wer wurde wegen seiner Robustheit auch in kühleren Gegenden angepflanzt. Wer zur Erntezeit insbesondere in Nordthailand unterwegs ist, wird nicht nur etliche Straßenhändler mit Bergen an Früchten sehen, die ihre Ware für maximal 5 Baht das Kilo verkaufen, sondern auch viele Plantagen. Diese haben viele schwer früchtebeladene Bäume, das deren Äste mit vielen Stämmen abgestützt werden müssen, damit sie nicht abbrechen.
Auch diese etwa 2 - 3 cm große Frucht hat ihren Auftritt nur wenige Monate im Jahr. Und so wartet jeder lange darauf, dass die kleine, bräunliche Frucht die Märkte im ganzen Land wieder füllt. Beim Verzehr geraten die ungenießbaren Kerne leider oft zwischen die Zähne und geben einen unangenehmen bitteren Geschmack ab.
Die Thais essen Longanfrüchte meistens frisch und ungekühlt. Die Früchte halten sich nur 5 - 6 Tage im gekühlten Zustand und sollten dann verzehrt werden. Die Dosenfrüchte werden wiederum gerne zum Nachtisch, in Fruchtsalaten oder auch mit Eis serviert. Auch finden Longans Verwendung in diversen Reis und Gemüsegerichten. In Chinatown wird sogar Tee und Likör aus Longanfrüchten angeboten.
- Lamyai, die thailändische Longan.: Via Wikipedia. (This image is in the public domain because it contains materials that originally came from the Agricultural Research Service, the research agency of the United States Department of Agriculture.)
Kommentare
Es wurden noch keine Kommentare geschrieben