Navigation
Login
Noch kein Mitglied?
Registriere dich jetzt.
Passwort vergessen?
Jetzt ein neues Passwort zuschicken lassen.
OZ24 Archiv
Neueste Artikel
· Der Schlankheitswahn...
· 30. Juni 2019: Fünf...
· Erstmals Street-Food...
· 24.Februar 2019 - Ma...
Letzte Kommentare
· Wichtige Mitteilung ...
· Zum Thema siehe auch...
· Das Projekt Lampyrid...
· da mir doch keiner e...
· Gut dargestellt. Es ...
· H. Broder und die Sc...
· "Düsseldorf, die L
· Kommt diese Meldung ...
· Man sollte dieses Th...
Artikel der Woche
Artikel des Monats
Aktivste Autoren
Rund um OZ24
· Lizenz
· Pressecodex
· Kommentarregeln
· Forenregeln
· Teilnahmebestimmungen
· Datenschutz
· FAQ (Häufige Fragen)
Suchen
Unterstütze OZ24
Sonstiges: Kultur & ReligionJapan-das grosse Grab Ishibutai Kofun

Grab Ishibutai Kofun

Grabanlage Daisenryo-Kofun
Der imposante Ishibutai-Kofun
Unter den über 160.000 Grabanlagen und Grabhügel gehört der Ishibutai-Kofun zu den beeindruckensten in ganz Japan. Die Grabanlage Ishibutai-Kofun befindet sich in Asuka in der Präfektur Nara in Süd-Japan, nur wenige Kilometer von der Stadt Kashihara entfernt. Ein altwürdiger Ort, den von 538 bis 710 war Asuka ein bedeutender Standort für mehrere japanische Kaiserpaläste (u.a. Kiyomihara-Palast).Zu dieser Zeit hieß der Ort noch Asuka-kyo, und war Hauptstadt des damaligen Yamato-Reiches (ca. von 250-710 n.Chr.). Ishibutai-Kofun wird als eine der größten bekannten megalithischen Anlage Japans bezeichnet, die aus insgesamt 30 Steinen besteht, mit einem Gesamtgewicht von 2.300 Tonnen. Allein der grosse Deckstein hat ein Gesamtgewicht von 77 Tonnen, und es ist beeindruckend, mit welchen Aufwand die Erbauer solch riesige Steine bewegten und verbauten. Die Steine wurden vom nur 3 km entfernten Berg Tonomine abgebaut. Die innere Grabkammer, die man zum ersten Mal 1935 untersuchte, ist 7,5 m lang, 3,4 m breit und 4,8 m hoch. Bei der zweiten Untersuchung im Jahre 1975 wurde herausgefunden, das noch vor Jahrhunderten Ishibutai Kofun ein grosser sichtbarer Grabhügel und mit einem Erdwall umgeben war, jedoch Bewohner die Erde als Baumatrial abgetrugen und auch die ersten Grabräuber schon Zerstörungen verursachten. Der Rest wurde von Regen, Wind und Wetter abgetragen. Den erhofften unversehrten Sarkophag fanden die Archäologen in der Grabkammer leider nicht mehr, und nach einiger Untersuchung des Geländes wurde sie im Südosten des Graben fündig, jedoch waren dort nur noch sehr wenige Überreste eines Sarkophag aus Tuff. Grabräuber haben vermutlich nur wenige Jahre nach dem Begräbnis das ehrwürdige Grab Ishibutai Kofun geschändet und ausgeraubt. Die japanischen Archäologen sind zu der Auffasung gekommen, das die das Grab eines gewissen Soga no Umako (etwa 551 - 626 n.Chr.) ist, der Mitglied im einst sehr mächtigen Soga-Fürstenclans war.
- Grab Ishibutai Kofun: wikipedia
- Grabanlage Daisenryo-Kofun: OSAKA CONVENTION & TOURISM BUREAU
Kommentare
Es wurden noch keine Kommentare geschrieben