Navigation
Login
Noch kein Mitglied?
Registriere dich jetzt.
Passwort vergessen?
Jetzt ein neues Passwort zuschicken lassen.
OZ24 Archiv
Neueste Artikel
· Malaysia: - Rätel de...
· Japan: Raumsonde Hay...
· DER FARANG - Zeitsch...
· FlixBus - Verbindung...
Letzte Kommentare
· Wichtige Mitteilung ...
· Zum Thema siehe auch...
· Das Projekt Lampyrid...
· da mir doch keiner e...
· Gut dargestellt. Es ...
· H. Broder und die Sc...
· "Düsseldorf, die L
· Kommt diese Meldung ...
· Man sollte dieses Th...
Artikel der Woche
Artikel des Monats
Aktivste Autoren
Rund um OZ24
· Lizenz
· Pressecodex
· Kommentarregeln
· Forenregeln
· Teilnahmebestimmungen
· Datenschutz
· FAQ (Häufige Fragen)
Suchen
Unterstütze OZ24
Technik: Luft- und RaumfahrtIndien: Die 5 Macht im All?

Ariane-2-Trägerrakete.
Asien auf dem Weg zur führenden Weltraummacht?
Führend in der Weltraumfahrt sind derzeit immer noch die Amerikaner und die Russen. Auch dann, wenn die Amerikaner nach dem Ende des Shuttle-Programms (OZ24 berichtete) derzeit kein eigenes Raumfahrzeug mehr besitzen, mit dem sie Astronauten ins All schießen können. Zurzeit arbeitet die NASA fieberhaft an einem Orion-Kapsel-System oder MPCV (Multi-Purpose Crew Vehicle) wie die OZ24 bereits berichtete.
Nach einem erfolgreichen Testflug eines privaten us-amerikanischen Raumgleiters hat man auch von den diversen Privatfirmen nichts mehr gehört, die sich an der bemannten Weltraumfahrt versuchen wollen. Nachdem Japan vor einigen Jahrzehnten mal als zukünftige Weltraumnation im Gespräch war, ist es dazu still geworden. Und auch die Europäer haben bisher noch keine Astronauten ins All schießen können.
2017 – Indischer Roboter auf dem Mond?
Anders hingegen die Chinesen, die bereits eigene Astronauten mit einem eigenen Raumfahrzeug ins All beförderten (OZ24 berichtete). Das hat China vor den Europäern endgültig zur dritten Macht in der bemannten Raumfahrt gemacht.
Nun müssen die Europäer aufpassen und sich mehr auf eigene Raumfahrt konzentrieren als sich zu sehr an die Amerikaner zu hängen. Sonst könnte nämlich ein zweites asiatisches Land zur 4. Weltraummacht aufsteigen – nämlich Indien. Indien startete nun eine 630 Tonnen schwere Trägerrakete von seinem Weltraumbahnhof auf der Insel Sriharikota aus mit einer für die bemannte Raumfahrt geeigneten Kapsel. Der Testflug wurde mit deren Landung in der Bucht von Bengalen erfolgreich abgeschlossen. In spätestens 7 bis 8 Jahren sollen mit einer solchen 3.735 kg schweren Kapsel die ersten Inder ins All starten.
Schon viel früher, nämlich 2017, so heißt es aus Indien, soll ein Roboterfahrzeug zum Mond geschickt werden. Indien ist also nach China nun der zweite ernstzunehmende Konkurrent aus Asien in der Weltraumfahrt…
- Ariane-2-Trägerrakete.: Foto: © Harry Hautumm / pixelio.de. (Gemäß den Pixelio-Bedingungen für dieses Foto.)
- China: Die heimliche Dritte Macht im All
- Das Ende einer Ära in der bemannten Raumfahrt
- Nächster bemannter US-Raumflug erst im Jahr 2025?
Kommentare
Es wurden noch keine Kommentare geschrieben