Navigation
Login
Noch kein Mitglied?
Registriere dich jetzt.
Passwort vergessen?
Jetzt ein neues Passwort zuschicken lassen.
OZ24 Archiv
Neueste Artikel
· DER FARANG - Zeitsch...
· FlixBus - Verbindung...
· Halver - meine Stadt...
· Thailand: Kampf gege...
Letzte Kommentare
· Wichtige Mitteilung ...
· Zum Thema siehe auch...
· Das Projekt Lampyrid...
· da mir doch keiner e...
· Gut dargestellt. Es ...
· H. Broder und die Sc...
· "Düsseldorf, die L
· Kommt diese Meldung ...
· Man sollte dieses Th...
Artikel der Woche
Artikel des Monats
Aktivste Autoren
Rund um OZ24
· Lizenz
· Pressecodex
· Kommentarregeln
· Forenregeln
· Teilnahmebestimmungen
· Datenschutz
· FAQ (Häufige Fragen)
Suchen
Unterstütze OZ24
Internet: FundstückeMathematische Formeln als Rapp

Johann Beurich Mathe-Song
Einer der Wenigen, die dennoch Mathematik als eines ihrer Lieblingsfächer ansehen, ist der 18 Jahre alte Johann Beurich aus Radebeul. Das alleine macht den Gymnasiasten der 12. Klasse nun noch nicht zu etwas Besonderen, denn es gibt ja, wenn auch Wenige, einige Schüler, denen Mathematik richtig Spaß macht. Das Besondere an Johann ist sein ungewöhnlicher Umgang mit der Mathematik.
Johann Beurich produziert Musikvideos, welche von ihm unter dem Pseudonym DorFuchs auf der Plattform YouTube veröffentlicht werden. In den Videos dreht sich alles nur um Mathematik. Die Texte befassen sich ausschließlich mit mathematischen Formeln und Problemen und werden als Mathe-Songs bezeichnet. So gibt es die Songs „Kosinussatz“, „Satz des Phytagoras“ oder „Binomische Formeln“.
Davon, dass sich das auch noch gut anhört, kann sich hier wirklich jeder selbst überzeugen. Einfach mal das Video anschauen.
Laut den Kommentaren zu den Videos werden die Mathe-Songs von vielen Lehrern in den Schulen als Lernhilfen für mathematische Probleme verwendet.
PumasSuesze vor 3 Tage
Zitat aus Youtube-Kommentar
Simon2210XXXX
Zitat aus Youtube-Kommentar
Die Mathe-Songs sind mittlerweile recht erfolgreich bei YouTube und die besten Videos wurden schon mehr als 330000-mal angeklickt. Ein paar Euro Werbeeinnahmen erzielt Johann auch mit den Videos. Das sei Ihm auch gegönnt, wer solch trockenen Stoff wie Mathe so musikalisch rüberbringt hat sich das auch verdient.
- Johann Beurich Mathe-Song: Screenshot von einem Yutubevideo Johann Beurichs (selbst erstellter Screenshot)
Kommentare
