Navigation
Login
Noch kein Mitglied?
Registriere dich jetzt.
Passwort vergessen?
Jetzt ein neues Passwort zuschicken lassen.
OZ24 Archiv
Neueste Artikel
· Malaysia: - Rätel de...
· Japan: Raumsonde Hay...
· DER FARANG - Zeitsch...
· FlixBus - Verbindung...
Letzte Kommentare
· Wichtige Mitteilung ...
· Zum Thema siehe auch...
· Das Projekt Lampyrid...
· da mir doch keiner e...
· Gut dargestellt. Es ...
· H. Broder und die Sc...
· "Düsseldorf, die L
· Kommt diese Meldung ...
· Man sollte dieses Th...
Artikel der Woche
Artikel des Monats
Aktivste Autoren
Rund um OZ24
· Lizenz
· Pressecodex
· Kommentarregeln
· Forenregeln
· Teilnahmebestimmungen
· Datenschutz
· FAQ (Häufige Fragen)
Suchen
Unterstütze OZ24
Sonstiges: VerschiedenesDie verlorene Zeit – Gibt es das wirklich?

Wo ist die Zeit geblieben?
Eine Stunde Zeitverlust
Der Betroffene gab an etwa auf halber Strecke ein Flugzeug am Himmel gesehen zu haben, das scheinbar von „irgendetwas“ verfolgt wurde. Was dies war, daran konnte er sich nicht erinnern. Jedenfalls hatte er in dieser Situation sein Fahrzeug angehalten um das Geschehen näher beobachten zu können.
Das nächste, an das er sich wieder erinnern kann war, wie er zu Hause aus seinem Auto ausstieg und auf die Uhr schaute. Mit großem Unbehagen stellte er dabei fest, dass seit seiner Abfahrt fast eineinhalb Stunden vergangen waren – für eine Strecke, die man normalerweise in 15 Minuten bewältigt. Das ergab einen Zeitverlust von rund einer Stunde, der bis heute ungeklärt ist.
Das verschollene Flugzeug
Herrn N.N. ging es offenbar ähnlich wie dem Mönch von Heisterbach, nur, dass er lediglich eine Stunde und nicht 300 Jahre, wie der Mönch, verloren hatte.
Unter den Erzählungen über das legendäre Bermuda-Dreieck, in dem immer wieder Schiffe und Flugzeuge auf mysteriöse Art und Weise verschwinden, grassiert nach Berlitz auch eine Meldung, wonach ein Flugzeug, das sich bereits im Landeanflug auf Florida befand, plötzlich vom Radarschirm verschwand. Genau 10 Minuten später war es genauso plötzlich wieder da, ganz genau an der Stelle, an der es zuvor verschwunden war. Nach der Landung stellte man fest, dass sämtliche Uhren, die an Bord des Flugzeugs waren, zehn Minuten nachgingen.
Eine Rakete verschwindet für drei Tage
Am 4. Januar 1974, so berichtete Johannes von Buttlar in einem seiner Bücher, wurde in den USA eine Rakete vom Typ Minuteman gestartet. Mitten in der scheinbar reibungslos verlaufenden Startphase verschwindet die Rakete spurlos und ist nirgends mehr auszumachen. Drei Tage später taucht sie unvermittelt an der gleichen Stelle wieder auf und fliegt weiter als sei nichts geschehen.
Zeitgleich, so Buttlar weiter, habe eine der Atomuhren einen Sprung um eine Mikrosekunde gemacht und sei die drei Tage, in der die Rakete verschwunden war, um diesen Betrag falsch gegangen. In dem Augenblick, als die Rakete wieder auftauchte, habe sich dieser Fehler wieder korrigiert.
Zeitverschiebungen bzw. verlorene Zeit. Gibt es so etwas wirklich? Ist das Raum-Zeit-Gefüge instabil und wenn ja, was kann dies für uns bedeuten? Beispiele gibt es zur Genüge. Mehr dazu in der nächsten Folge.
- Wo ist die Zeit geblieben?: Axel Ertelt (Urheberrecht beachten.)
- Der Mönch von Heisterbach – Heimkehr nach 300 Jahren?
- Manipulierte Zeit – Die perfekte Tarnkappe?
- Signale aus der Zukunft? – Wenn Träume wahr werden
- Am Untersberg spielt die Zeit verrückt
- Verschollen im Kyffhäuser
- Daniels Brautfahrt – Eine Zeitverschiebungsgeschichte aus Irland
- Ein 70-Jahre-Schlaf und die geheimnisvolle Insel
Kommentare
Es wurden noch keine Kommentare geschrieben