Navigation
Login
Noch kein Mitglied?
Registriere dich jetzt.
Passwort vergessen?
Jetzt ein neues Passwort zuschicken lassen.
OZ24 Archiv
Neueste Artikel
· Malaysia: - Rätel de...
· Japan: Raumsonde Hay...
· DER FARANG - Zeitsch...
· FlixBus - Verbindung...
Letzte Kommentare
· Wichtige Mitteilung ...
· Zum Thema siehe auch...
· Das Projekt Lampyrid...
· da mir doch keiner e...
· Gut dargestellt. Es ...
· H. Broder und die Sc...
· "Düsseldorf, die L
· Kommt diese Meldung ...
· Man sollte dieses Th...
Artikel der Woche
Artikel des Monats
Aktivste Autoren
Rund um OZ24
· Lizenz
· Pressecodex
· Kommentarregeln
· Forenregeln
· Teilnahmebestimmungen
· Datenschutz
· FAQ (Häufige Fragen)
Suchen
Unterstütze OZ24
Sonstiges: Zu HauseWellensittiche - das Paarungsverhalten - Drei Männer und eine Frau
Eine Freude für Augen und Ohren: Ein Wellensittich namens Pinky wurde als angebliches Männchen aus dem Tierheim angeschafft. Das Berliner Tierheim schickte eine Mitarbeiterin zur Nachfrage - ist alles in Ordnung, sind Sie zufrieden, ist das Tier gesund? Und sie bestätigte auf Nachfrage, dass es ein männlicher Wellensittich wäre.
Männlein oder Weiblein - woran erkennt man das, wenn das Tier noch ganz jung ist?
Zunächst gar nicht. Jungtiere verhalten sich gleich, es gibt auch im Aussehen kaum Unterschiede.
Das spätere Verhalten und die "Figur" geben den Ausschlag. Ein Weibchen ist schlanker, ruhiger und zurückhaltender als ein Männchen. Werden die Tiere älter, färbt sich das "Hörnchen" (direkt über dem Schnabel) beim Männchen ins Bläuliche, beim Weibchen bleibt es grau bis braun.
Wie auch im menschlichen Leben, ist der Mann wie ein Hahn. Angeben, anjucken, "ich bin doch wer". Na, und dann sucht sich das Weibchen doch - wie im realen Leben - denjenigen aus, den es am schönsten findet.
Paarungsverhalten
Man möge beachten, dass hier ohne jeglichen naturwissenschaftlichen Hintergrund geschrieben wird:
Ein Beispiel: die Wellensittiche sind 12, 5, 4 und 2 Jahre alt. 2 Jahre ist das Weibchen alt; erst hat es sich mächtig mokiert über die Anmach-Versuche der "Männchen". Dann aber machte "sie" richtig Alarm - nehmt mich!

Der Dicke in voller Mauser
Schöner als ein Kino- oder Zoobesuch, man ist sozusagen live dabei. Inzwischen hat sich das Ganze etwas normalisiert, offenbar haben Wellensittiche bestimmte "Zeiten", sich zu paaren.
Der Autor schreibt diesen Artikel ohne wissenschaftliche, ornithologische Kenntnisse.
- Der Dicke in voller Mauser: eigene Aufnahme
- Das Weibchen Pinky: eigene Aufnahme
- In der Mauser: eigene Aufnahme
Kommentare


Bitte hilft mir:
mein Welli der macht andauernd mit der Leiter rum
Ist das das Paarungsverhalten?
Danke im Vorraus Ig.Jessi
am 02.09.2011 12:25:32 (77.182.46.xxx) Link Kommentar melden
Hallo Leute ich habe nur einen Wellensittich Es ist ein Männchen und heute habe ich gemerkt das Er mit der Leiter rummacht ist das ein Zeichen das Er Paarungsbereit ist? Weil ich hätte wohl gerne das die Eier legen aber muss ich dann noch ein Welli anschaffen?
Hi Jessi - Ihr Beitrag ist interessant - klar, jedes Tier, das allein vor sich hinvegetiert, sucht sich einen sogenannten Ersatz. Ob es nun gerade die Leiter ist, sei dahin gestellt. Bauen Sie ihm doch einen anderen Ersatz _ wie wäre es mit etwas Plastischem? LG
Wellensittiche sind Schwarmvögel, sie leben in der Natur niemals alleine.
Dieses geschilderte Verhalten ist ein gestörtes Paarungsverhalten.
Aber diese Tiere darf man auch nicht so einfach vermehren. Es muss eine Genehmigung vorhanden sein, es muss ein Zuchtbuch geführt werden, schon alleine um Inzucht zu vermeiden und damit gefährliche Erbkrankheiten ...
Und die Seuchengefahr wird mit einer planmäßigen Zucht drastisch reduziert.
Etwas plastisches zu bauen ändert das Verhalten nicht, es projiziert sich dann nur auf andere Gegenstände.
Damit ist dem Tier auch nicht geholfen.
Ich würde eine Kameradin dazukaufen, schon um das Tier nicht länger leiden zu lassen.
Und hier ist noch ein Link, vielleicht hilft er Ihnen weiter, Jessi ...
http://www.birds-...trolle.htm
Nicht nur eigentlich, lieber Kay. Jeder Tierhalter sollte in der Lage sein, sein ihm anvertrautes Lebewesen ein Leben zu gewährleisten, wo das Tier keinen Schaden nimmt.
Viele Verhaltensmuster, die Tiere an den Tag legen, sind bedingt von Alter als völlig normal anzusehen. Zum Beispiel in der Phase, wo die Tiere Geschlechtsreif werden und dann auch mal gerne ein wenig aufmüpfig werden, um zu testen, wie weit sie gehen können.
Dieses zu erkennen und entsprechend einzuwirken, damit aus einem Verhaltensmuster kein Verhaltensproblem wird, das erfordert eine gewisse Kenntnis, denn schnell ist das Tier aufgrund falscher Einwirkung Verhaltensgestört und dann wirft man solchen Tieren ein paar Pillen rein und meint, alles wird gut.
Das ist aber nicht so, denn man muss einen sehr feinen Touch besitzen, um sein Tier als ein Familienmitglied zu erziehen; damit alle davon profitieren.Mensch und Tier.
Deshalb verstehe ich es auch nicht, dass man es als "Schön" empfindet, wenn ein Tier Stress hat.
Schöner als ein Kino- oder Zoobesuch, man ist sozusagen live dabei.
Als verantwortungsvoller Tierhalter tue ich alles, um mein Tier keinem Stress auszusetzen.
Und wenn ich dann noch diesen "Ratschlag" lese:
Da sträuben sich bei mir die Nackenhaare.

Da hat sogar jeder plastische Chirurg mehr Feingefühl und ist in der Lage zu beurteilen, ob seine Patienten mit einem plastischen Zusatz ein besseres Lebensgefühl vermittelt bekommen können.
Das nur als Beispiel, denn ich lehne es eigentlich ab, Menschen mit Tieren zu vergleichen.
Und auch hier, wie kann man es als köstlich empfinden, wenn Tiere leiden...
Ebenso "köstlich", wenn man solchen Tieren dann noch einen Spiegel in den Käfig hängt, wenn sie als Einzeltiere gehalten werden. Oder etwas PLASTISCHES, vielleicht so einen Kunststoffkameraden, den es dann füttern kann, weil sie sich paaren wollen. Aber auch dieser Versuch wird scheitern, weil dieses Kunststoffmodell einfach nur blöd aus der Wäsche guckt.
Viel glücklicher sind aber solche Tiere, die zwar einen Partner haben, aber keine Nisthöhle bereitgestellt bekommen haben, auch nicht.
Sollen sie die Eier im Sand vergraben?
Kurz, Tiere jeglicher Art sollen all ihren Bedürfnissen Rechnung tragen dürfen und wir sind dafür verantwortlich, dass diese wundervollen Geschöpfe, die uns die Evolution geschenkt hat, ein solches Leben führen dürfen, mit unserem Herzen und mit unserem Verstand!
Von Wellensittichen haben Sie nun mal gar keine Ahnung.
Nehmen Sie doch einfach mal Ihre "W-Finger" von der berühmten Tastatur, oder halten Sie es mit Ihrer eigenen an den jeweiligen Schreiber gerichteten Aufforderung "wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach mal die Fr... halten".
Nur mal so ein freundlicher Rat meinerseits. Ich werde Ihre Schmierereien ansonsten weiterhin bis zum GN negieren, solange Sie mich ebenfalls in Ruhe lassen.
Im Übrigen: man sollte irgendwann die Vergangenheit ruhen lassen.
Mein inzwischen fast 85jähriger Herr Vater sagte mir letztens: lebe nie in der Vergangenheit, sondern immer "im Jetzt und in der Zukunft.
Vielleicht nehmen Sie sich - wie ich bereits - daran ein Beispiel. Ist gesünder!
Und zwar: seitdem der 13jährige zu unserem Sohn umzog; alle drei gesunden Vögel haben sich an die Situation gewöhnt und sind sehr lebhaft geworden.
Auch dem 13jährigen geht es in der "Einzelhaltung" jetzt gut, er hat, was er wollte: seine Ruhe!
Jedenfalls war mein Ratschlag hilfreicher als Deine plastischen Phantasien.
Von welcher Vergangenheit ist hier die Rede?
Artgerechte Tierhaltung ist ein wichtiger Bestandteil, dass sich Tiere wohlfühlen.
Und wer es als lustig empfindet, wenn Tiere unter Stress stehen, der lebt in der Vergangenheit.
Und dann noch solche "Ratschläge" zu verbreiten...

Dann lebe mal froh und glücklich mit Deinen Piepgesellen.
Ich hatte übrigens auch mal zwei, einer konnte sogar sprechen, er sagte immer:" Katzenklo",
Lustig, oder? LOL
