Navigation
Login
Noch kein Mitglied?
Registriere dich jetzt.
Passwort vergessen?
Jetzt ein neues Passwort zuschicken lassen.
OZ24 Archiv
Neueste Artikel
· Malaysia: - Rätel de...
· Japan: Raumsonde Hay...
· DER FARANG - Zeitsch...
· FlixBus - Verbindung...
Letzte Kommentare
· Wichtige Mitteilung ...
· Zum Thema siehe auch...
· Das Projekt Lampyrid...
· da mir doch keiner e...
· Gut dargestellt. Es ...
· H. Broder und die Sc...
· "Düsseldorf, die L
· Kommt diese Meldung ...
· Man sollte dieses Th...
Artikel der Woche
Artikel des Monats
Aktivste Autoren
Rund um OZ24
· Lizenz
· Pressecodex
· Kommentarregeln
· Forenregeln
· Teilnahmebestimmungen
· Datenschutz
· FAQ (Häufige Fragen)
Suchen
Unterstütze OZ24
Internet: Interessante SeitenPI – „politically incorrect“ oder „politically impotent“?

screenshot PI-shop
Wer es nicht lernt, bekommt Blessuren oder geht ganz einfach unter. Was man auch lernt: nicht jeder ist „Freund“, nur weil er so tut, als sei er einer. Manche „Freunde“ sind sogar ausgesprochen gefährlich, daher gibt es ja auch den alten jüdischen Stoßseufzer „G'tt schütze mich vor meinen Freunden, mit meinen Feinden komm' ich selber klar...“. Manchmal hat man also Freunde, auf die man wirklich keinen Wert legt, man nennt das auch: Beifall von der falschen Seite.
Zum Beispiel kann man als Jude in Deutschland nicht unbedingt glücklich werden bei „politically incorrect“ (PI), trotz der vorgeblich dort vorherrschenden pro-Israel-Haltung. Nach eigener Aussage ist PI ein Fels in der Brandung: man sieht sich dort als Hort des freiheitlichen Denkens gegen den „main-stream“, man verteidigt Europa gegenüber der „Islamisierung Europas“, man hält sich für „pro-amerikanisch“ und vor allem für „pro-israelisch“. Das alles sind zunächst Etiketten, die werbewirksam eingesetzt werden. Viel besser könnte man PI als rassistisch, intolerant, unreflektiert, haßerfüllt und faschistoid kennzeichnen. – Ersetzt man die bei PI verwendeten Wörter für Moslem usw. mit „Jude“, hat man mehr oder weniger die Sprache des NS-Hetzblattes „Der Stürmer“ von Julius Streicher; die Texte, die Haßobjekte und die Adressaten sind austauschbar.
Jedenfalls sieht das der Journalist Stefan Niggemeier so, und mal ganz ehrlich: wer könnte ihm nach der Lektüre von PI und vor allem der dort veröffentlichten Leserkommentare fundiert widersprechen?
Die deutsche Website „Politically Incorrect“ lebt vom Ressentiment gegen alles, was islamisch sein könnte. Wasserstoffbomben auf Mekka und Medina - im Kommentarbereich des Blogs bleibt keine Phantasie unterdrückt.
Was die Protagonisten Stefan Herre (Sportlehrer, Bergisch Gladbach) und Dr. Beate Klein (Tierärztin im Landesdienst, Berlin), die Redakteure des inzwischen anonymen Blogs PI – der ohne Impressum und ohne die üblichen presserechtlichen Bedingungen zu erfüllen auf einem ausländischen Server liegt – dazu ganz persönlich beitragen, dies wird in weiteren Fortsetzungen auf onlinezeitung24.de dargestellt werden...
Kommentare


- Gelöscht von Argusauge am 25.08.2010 10:48:36.