Navigation
Login
Noch kein Mitglied?
Registriere dich jetzt.
Passwort vergessen?
Jetzt ein neues Passwort zuschicken lassen.
OZ24 Archiv
Neueste Artikel
· Malaysia: - Rätel de...
· Japan: Raumsonde Hay...
· DER FARANG - Zeitsch...
· FlixBus - Verbindung...
Letzte Kommentare
· Wichtige Mitteilung ...
· Zum Thema siehe auch...
· Das Projekt Lampyrid...
· da mir doch keiner e...
· Gut dargestellt. Es ...
· H. Broder und die Sc...
· "Düsseldorf, die L
· Kommt diese Meldung ...
· Man sollte dieses Th...
Artikel der Woche
Artikel des Monats
Aktivste Autoren
Rund um OZ24
· Lizenz
· Pressecodex
· Kommentarregeln
· Forenregeln
· Teilnahmebestimmungen
· Datenschutz
· FAQ (Häufige Fragen)
Suchen
Unterstütze OZ24
Sonstiges: Kultur & ReligionHeute vor 100 Jahren (18): Gesangverein wird Audienz beim Papst verweigert

Foto: © Manuela Bernauer, Pixelio.de.
Französische (zuerst teilweise auch zusammen mit spanischen) Schutztruppen sicherten zum unausweichlich näher kommenden Ende des Kirchenstaates dessen noch verbliebenes Territorium seit dem Jahr 1849. Aufgrund der Kriegserklärung gegen Preußen wurden diese Schutztruppen während einer Sitzungspause des ersten Vatikanischen Konzils abgezogen. Daraufhin drangen die italienischen Truppen am 20. September 1870 so gut wie kampflos in Rom und dem Rest des Kirchenstaates ein. Der Papst wurde politisch entmachtet und Rom kurzerhand zur italienischen Hauptstadt erklärt.

Foto: © Johannes Vortmann, Pixelio.de.
Der amtierende Papst Pius IX., sowie auch seine Nachfolger, erkannten die gesetzlichen Regelungen für den Kirchenstaat und auch das neue Italien nicht an. Alle an dem Einmarsch der italienischen Truppen in den Kirchenstaat beteiligten Politiker und Militärführer wurden mit dem Kirchenbann belegt. Es entstand ein über viele Jahre andauernder, schwelender Konflikt um den Status der katholischen Kirche und der nicht befriedigend gelösten Frage nach der Unabhängigkeit des Vatikans als verbleibenden Rest des einstmals großen Kirchenstaates. Dieser Konflikt oder auch offene Streit dauerte über mehrere Jahrzehnte an.

Foto: © Ali, Pixelio.de.
Als sich im April 1910 der Kölner Männer-Gesangverein in Italien aufhielt sangen sie auch vor dem damaligen italienischen König Viktor Emanuel III. Der Gesangverein hatte auch um eine Audienz beim damals amtierenden Papst Pius X. ersucht. Diese wurde dem Verein jedoch heute vor 100 Jahren, am 6. April 1910, als Folge der Spannungen zwischen Italien auf der einen und dem Vatikan und dem Papst, der sich als Gefangener des Vatikans betrachtete, auf der anderen Seite verweigert.
Der in der deutschen Rheinstadt Köln ansässige Kölner Männer-Gesangverein (KMGV) wurde bereits am 27. April des Jahres 1842 von rund 30 Mitgliedern, von denen viele aus dem Domchor stammten, gegründet und zählt heute rund 190 aktive Sänger und ca. 800 Fördermitglieder. Durch eine Königliche Kabinettsorder vom 13. Juni 1857 wurde der Kölner Männer-Gesangverein schließlich auch als Kunstanstalt für den deutschen Männergesang zu einer Rechtsperson...
- Fotolegende: Der Petersdom im Vatikan. Foto: © Manuela Bernauer, Pixelio.de.
- Fotolegende: Blick vom Petersdom auf den Petersplatz. Foto: © Johannes Vortmann, Pixelio.de.
- Fotolegende: Schweizer Garde – Schutzmacht des Vatikan. Foto: © Ali, Pixelio.de.
Kommentare
