Navigation
Login
Noch kein Mitglied?
Registriere dich jetzt.
Passwort vergessen?
Jetzt ein neues Passwort zuschicken lassen.
OZ24 Archiv
Neueste Artikel
· Malaysia: - Rätel de...
· Japan: Raumsonde Hay...
· DER FARANG - Zeitsch...
· FlixBus - Verbindung...
Letzte Kommentare
· Wichtige Mitteilung ...
· Zum Thema siehe auch...
· Das Projekt Lampyrid...
· da mir doch keiner e...
· Gut dargestellt. Es ...
· H. Broder und die Sc...
· "Düsseldorf, die L
· Kommt diese Meldung ...
· Man sollte dieses Th...
Artikel der Woche
Artikel des Monats
Aktivste Autoren
Rund um OZ24
· Lizenz
· Pressecodex
· Kommentarregeln
· Forenregeln
· Teilnahmebestimmungen
· Datenschutz
· FAQ (Häufige Fragen)
Suchen
Unterstütze OZ24
Wissenschaft: Umwelt & NaturschutzDer Mörder ist immer der Gärtner

"Die rote Gefahr" ©SueSchi/pixelio
Doch was hilft am besten? Was ist erlaubt? Was ist ebenso ökonomisch wie ökologisch? Fragt man erfahrene und leidgeprüfte - weil schneckengeschädigte - Gärtner oder sucht man sachkundige Hilfe im Internet und in Bibliotheken, so erhält man unzählige Ratschläge, die jedoch meist irgendeinen Pferdefuß haben: entweder werden dadurch auch Nützlinge geschädigt oder es ist zu teuer, manches hilft nur bis zum nächsten Regen, einiges erfordert zu viel Aufwand; vieles ist gänzlich für die Katz. Gewisse Ratschläge schließlich sind lediglich für militante Naturschützer, ratlose Gutmenschen oder kategorische Tierverehrer geeignet und durchführbar, wie z.B. der „gute Rat“, die Tiere einzusammeln und mit einem Eimer in den nächsten Wald zu tragen... - das mag zwar gut fürs eigene Karma sein, doch es löst das sachliche Problem nicht, sondern verschärft es.
Das Problem besteht eigentlich darin, daß diese schleimigen Biester zwar extrem gefräßig sind und perfekte Abwehrstrategien sowie eine ähnlich hohe Fortpflanzungsrate wie Kaninchen haben, dafür jedoch keine natürlichen Feinde in großer Zahl; was ihre Population sprunghaft steigen läßt. Denn sie gehören gar nicht hierher: die spanische Wegschnecke, um die es hier insbesondere geht, ist ein neozoon, ein vor 40 Jahren eingeschlepptes standortfremdes Tier, das hier zwar hervorragende Futterbedingungen findet, ohne allerdings im Gegenzug durch tierische Widersacher in Schach gehalten zu werden:

Nur Fressen und Sex im Kopf...
Bei feuchtwarmem Wetter kann die Vermehrung der Spanischen Wegschnecke extreme Ausmaße annehmen. So wurden im Sommer 2007 in Großbritannien bis zu 1.000 Exemplare pro m² gezählt. Sie ist mittlerweile die häufigste Nacktschnecke und eine der häufigsten Schneckenarten in Deutschland, mit bis zu 12 Exemplaren pro m² Kulturfläche.
Quelle: Wikipedia, Spanische Wegschnecke, Hervorhebung nicht im Original
Im Prinzip gibt es gegen die Räuber, die ausgerechnet immer dann anrücken, wenn der Gartenfreund wegen Regens im Haus bleibt oder in den späten Abend- sowie frühen Morgenstunden nun folgende Strategien:
- chemische Mittel
- mechanische Sperren
- manuelle Methoden
- natürliche Feinde ansiedeln oder halten
- Verzicht auf gärtnerische Tätigkeiten
Wichtiger Hinweis:

Unter Naturschutz: die Weinbergschnecke!
Quelle: Wikipedia, Weinbergschnecke
Bevor man nun beherzt zur Tat schreitet, sollte man sich ein paar Dinge vergegenwärtigen. Zum einen gehören diese Tiere nicht hierher, man stellt also durch ihre Beseitigung lediglich wieder das ökologische Gleichgewicht her. Zum anderen wird das Töten von Schnecken durch das Tierschutzgesetz weder verboten noch geregelt, denn ganz offenbar sind sie keine Wirbeltiere und erst recht keine Warmblüter. Drittens dann fehlt es den Nacktschnecken an natürlichen Feinden, der schneckenmordlustige Gärtner unterstützt also nur die Igel und die Enten, die ja sonst gar nicht mehr mit der Arbeit hinterherkommen. Viertens kämpfen die Nacktschnecken mit unlauteren Mitteln, sie sind also eine Art Öko-Terroristen; in der Terroristenabwehr jedoch sind viele Dinge möglich, die die Haager Landkriegsordnung nicht vorsieht.

Nacktschnecke bei der Eiablage
Kommen wir zu den chemischen Mitteln: hierzu gehören zunächst alle Eisen-III-Phosphat-haltigen Stoffe - das sogenannte Schneckenkorn - die die Schnecken kurz und schmerzlos töten und sich zu natürlichen Restprodukten abbauen. Das Mittel ist ungefährlich und nur für Schnecken tödlich... - leider auch für die nützlichen Weinbergschnecken. Man sollte Schneckenkorn folglich nur dort nehmen, wo es keine bis wenig Weinbergschnecken gibt. Die findet man bevorzugt auf sehr kalkhaltigen Böden. Man sollte bei Aufbringung von Schneckenkorn also durch regelmäßige Rundgänge die Weinbergschnecken einsammeln und retten. - Eine weitere chemische Methode ist die Bierfalle, in der Schnecken - die den Geruch mögen und dadurch angelockt werden - angeblich ertrinken sollen; funktioniert nicht, ist viel zu umständlich, außerdem ist es schade um das gute Bier. Eine weitere bei Gartenbesitzern beliebte Methode ist das Bestreuen einer Schnecke mit normalem Speisesalz; das jedoch ist eine Tierquälerei, die Schnecke stirbt langsam und qualvoll, es dauert mindestens 6-8 Stunden. Außerdem braucht man ca. 5 Eßlöffel pro Schnecke und versalzt damit völlig den Boden und das Grundwasser. - Zu den mechanischen Fallen oder Sperren: das ist zum einen das Ausstreuen von Sperrflächen, die für Schnecken unangenehm sind, weil sie trocken oder scharfkantig sind: Quarzsand, Asche, Sägemehl, Kalk usw. usf. - das ist alles Unfug und hält gerade mal bis zum nächsten Morgentau und kaum bis zum nächsten Regen. Wer außerdem einmal beobachtet hat, wieviel Schleim Schnecken produzieren, der baut nicht mehr auf solche Hausmittelchen. Besser sind dann schon - zum andern - die bekannten Schneckenzäune - allerdings extrem teuer - oder die sogenannten Salathüte: kegelförmige Plastikhütchen, die man über die Pflanze stülpt.
- Schneckenbekämpfung - Was tun gegen Schnecken? - www.gartendatenbank.de, Schnecken bekämpfen schnell und einfach - 3 Methoden, die wirklich helfen - Warum Schnecken bekämpfen? - Wie entsorgen? - Vorbeugung - Schneckengefährdete Pflanzen - Schneckenresistente Pflanzen...
- Schneckenbekämpfung: Mord im Morgengrauen - Stiftung Warentest, gute Auflistung und Bewertung der Abwehrmethoden gegen Nacktschnecken...
- Mit Bohnenkaffee gegen Schneckenfraß: Tipps zur Schneckenbekämpfung im Garten - www.nabu.de, umfassende Behandlung aller Abwehrmöglichkeiten, auch ausgefallener; aus GRÜNER Sicht, also etwas weich... Die Ernährung der Schnecken - www.weichtiere.at, sehr gute wissenschaftliche Darstellung mit vielen interessanten Bildern...

fight, flight or freeze...
Bleiben die manuellen Methoden: das Einsammeln zum Beispiel. Und dann? Dann hat man in einer halben Stunde einen 10-Liter-Eimer voller Schnecken und außerdem Rückenschmerzen. Außerdem, wie geht es weiter? Mit kochendem Wasser übergießen? Quatsch: Energieverschwendung, CO2-Belastung! - In den Wald tragen? Unsinn: Schnecken kommen schneller zurück als man denkt, am nächsten Morgen sind sie wieder da!
In langjähriger Praxis bewährt hat sich die der Theorie des hard-core-Feminismus - schnipp, schnapp, Schw**z ab - entlehnte Praxis; sie ist billig, nämlich ohne irgendwelche Investitionen oder Betriebskosten, sie ist umweltfreundlich, CO2- und grundwasserneutral, sie schont alle anderen Tiere... Sie funktioniert schnell, tötet schmerzlos und bedarf keines Kraftaufwandes. Man nimmt einfach eine Grasschere mit Verlängerungsstil - das Bücken wäre lästig - und handelt nach der Methode: aus eins mach zwei. Oder auch schnipp, schnurch, Schnecke durch... - Wer geübt ist, nimmt dafür alternativ zur Grasschere einfach einen Spaten. Abends bei Mondlicht mit der Taschen- oder Stirnlampe noch einen Rundgang im Garten machen, so lassen sich etwa 30 Schnecken pro Minute beseitigen, also bis zu 1.000 in etwa einer halben Stunde (hier gibt es wirklich sehr viele Schnecken!)...
Empfehlung zum Schluß: Nacktschnecken sind Kannibalen! Sechs bis acht Stunden später, im Morgentau, haben sich daher dann jeweils 10 oder 15 neue Schnecken bei jeder der Leichen eingefunden. - Multiplikatoreffekt! Einfach mal ausprobieren! Bekanntlich kehrt der Mörder ja immer wieder an den Tatort zurück... - und hier ist das wirklich sehr sinnvoll und effektiv!
- "Die rote Gefahr", Susanne Schmich via Pixelio
- Große Wegschnecken während des Kopulierens/Two red slugs (Arion Rufus) mating. Deux limaces rouges (Arion Rufus) s’accouplant. 3. August 2007. User: Zollernalb via Wikipedia, CCL "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported" u.a.
- Weinbergschnecke. Fotografiert von Mussklprozz/Wikipedia am 5. Juni 2004. CCL "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported"
- "Schnecke bei der Eiablage, August 2007 by karstenknuth/Wikipedia
- "Vorbeiziehen" gabi hamann/pixelio
- Faszination Rosen - die Königin der Blumen
- Rosen auf Beeten und Rabatten - wie man eine gute Raumwirkung erzielt
- Rosenschädlinge - die bekanntesten Krankheiten und Schädlinge wirksam bekämpfen
Kommentare
- Gelöscht von OZ24 am 16.04.2010 13:16:59.
- Gelöscht von OZ24 am 16.04.2010 13:11:48.
- Gelöscht von OZ24 am 16.04.2010 13:11:58.
- Gelöscht von OZ24 am 16.04.2010 13:15:37.
- Gelöscht von OZ24 am 16.04.2010 13:15:29.
- Gelöscht von OZ24 am 16.04.2010 13:15:19.
- Gelöscht von OZ24 am 16.04.2010 13:14:22.
- Gelöscht von OZ24 am 16.04.2010 13:15:09.
- Gelöscht von OZ24 am 16.04.2010 13:14:41.
- Gelöscht von OZ24 am 16.04.2010 13:14:52.