Navigation
Login
Noch kein Mitglied?
Registriere dich jetzt.
Passwort vergessen?
Jetzt ein neues Passwort zuschicken lassen.
OZ24 Archiv
Neueste Artikel
· Malaysia: - Rätel de...
· Japan: Raumsonde Hay...
· DER FARANG - Zeitsch...
· FlixBus - Verbindung...
Letzte Kommentare
· Wichtige Mitteilung ...
· Zum Thema siehe auch...
· Das Projekt Lampyrid...
· da mir doch keiner e...
· Gut dargestellt. Es ...
· H. Broder und die Sc...
· "Düsseldorf, die L
· Kommt diese Meldung ...
· Man sollte dieses Th...
Artikel der Woche
Artikel des Monats
Aktivste Autoren
Rund um OZ24
· Lizenz
· Pressecodex
· Kommentarregeln
· Forenregeln
· Teilnahmebestimmungen
· Datenschutz
· FAQ (Häufige Fragen)
Suchen
Unterstütze OZ24
Politik: WeltAlles eine Frage der Sichtweise, des Wollens und der Toleranz

Foto: © Dieter Schütz, Pixelio.de.
Initiiert wurde das ganze Theater von den national-konservativen und/oder rechten Lagern, die mit dieser Aktion die Angst gegen den Islam schürten. Die Regierung, die Kirchen und die Menschenrechtsorganisationen hatten alles versucht, das Ergebnis der Volksabstimmung zum „Guten“ zu beeinflussen. Doch sie alle haben ganz offensichtlich kläglich versagt. Und die Rechtsparteien anderer europäischer Staaten, allen voran Österreich und Italien, fordern nun ähnliche Verbote in ihren Ländern. Die offene Konfrontation der westlichen Welt (vielfach gleichgesetzt mit Christentum – obwohl das so nicht ganz korrekt ist) mit der islamischen Welt scheint nur noch eine Frage der Zeit. Den Terror der radikal-islamischen Fanatiker, den man doch angeblich mit dem Minarettverbot verhindern (hieße wohl besser: unterdrücken) wollte, scheint jetzt geradezu herausgefordert zu sein.
Die Minarette seien Symbole für einen religiös-politischen Machtanspruch hieß es von Seiten der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und der Eidgenössischen Demokratischen Union (EDU). Wie dies gemeint ist verdeutlicht ein entsprechendes politisches Symbol. Es zeigt ein als Rakete aus dem Boden der Schweiz aufsteigendes Minarett.

Foto: © Huber, Pixelio.de.
Absurd? Vielleicht nicht, aber doch in einem anderen Sinne als im Politischen. Bereits vor ca. 30 Jahren hat der PA-Forscher Rudolf Kutzer die Hypothese aufgestellt, die Kirchtürme wären ein Symbol für eine Erinnerung des Menschen an Raketen, die es in vorgeschichtlicher Zeit schon einmal gegeben hätte. Gedacht war diese Hypothese als Indizbaustein für die Möglichkeit außerirdischer Besucher – oder einer untergegangenen Hochkultur und technischen Zivilisation in längst vergangenen Zeiten auf unserem Planeten.
Verfolgt man diese Thematik (Minarett – Kirchturm – Rakete) weiter, so stößt man konsequenterweise auf die ägyptischen Obelisken. Sind diese die Vorbilder für Minarette und Kirchtürme? Dabei haben wir es mit einem Jahrtausende alten Symbol zu tun, welches lange vor den Kirchtürmen und Minaretten und somit auch lange vor Christus und Mohamed existiert hat. Wenn dies so ist, dann haben die Eidgenossen in der Schweiz am vergangenen Sonntag auch gegen den Bau neuer Kirchtürme gestimmt.

Foto: © Dieter Schütz, Pixelio.de.
Alle diese Objekte, Obelisken, Kirchtürme, Minarette, haben eines gemeinsam. Es sind schlanke, in den Himmel hochragende Türme – genau wie Raketen auf der Startrampe. Wenn man unterstellt, dass eine dieser Turmkategorie (oder auch alle drei) die symbolhafte Darstellung für eine Rakete ist, dann muss eingewendet werden, dass es Raketen noch lange gar nicht gab, als Minarette und Kirchtürme – oder gar Obelisken – gebaut wurden. Somit könnte man einen Zusammenhang nur sehen, indem man der Hypothese von Rudolf Kutzer folgt und damit einräumt diese habe es in längst vergangenen Zeiten bereits gegeben. Dabei spielt keine Rolle ob diese dann irdischen oder außerirdischen Ursprungs waren…
Sollte sich nicht viel lieber die ganze Menschheit einmal darauf besinnen, dass sie alle einen gemeinsamen Ursprung haben und zu diesen gemeinsamen Wurzeln zurückfinden? – „Nur wer die Vergangenheit kennt, wird die Zukunft kennen lernen!“

Foto: © dumman, Pixelio.de.
Minarette in der Abendsonne. (© Dieter Schütz, Pixelio.de.)
Ein Kirchturm - wie an jeder christlichen Kirche üblich. (© Huber, Pixelio.de.)
Obelisk in Karnak/Ägypten. Vorbild für Minarette und Kirchtürme? (© Dieter Schütz, Pixelio.de.)
V4-Rakete in Peenemünde. Ist dies die Negativ-Einstellung zu den Minaretten? (© dumman, Pixelio.de.)
- Die Eidgenossen stimmten gegen den Bau von Minaretten in der Schweiz
- Die Schweizer haben entschieden
- Hat dis Islamisierung längst begonnen?
Kommentare
Da sieht man genau was diese Demokratie für die bedeutet, Null, Da grassiert wirklich nur Dummheit, Realitätsverweigerung und der blanke Zynismus, Eine Grüne sagt: Über Religionsfreiheit kann man nicht abstimmen, Fragt sich nur, wo über Religionsfreiheit abgestimmt wurde. Oder wer dies tun will, Ich hoffe diese dämlichen Grünen verschwinden endlich dahin wohin sie wirklich gehören, In der Versenkung
Das ist doch eine innere Angelegenheit der Schweiz, da muss man sich doch gar nicht einmischen...
Das sehe ich anders. Was die reine Sache betrifft vielleicht ja, aber spätestens mit den weltweiten, internationalen Protesten und Diskussionen und insbesondere auch mit den Forderungen rechter Parteien in anderen Ländern wurde es zu einem welt-politischen Faktum. Und, es wird den radikal-islamischen Terrorismus weiter beflügeln...
...Bei uns würde eine solche Abstimmung aber sicher ähnlich ausfallen.
Das steht zwar noch nicht fest, könnte aber sein, da es die Schweizer vorgemacht haben und aus anderen Ländern (allen voran Österreich) jetzt (nach der Schweizer Abstimmung) ähnliche Forderungen kommen.
Das ist nur Wasser auf die Mühlen der Rassisten, Neonazis und rechten Parteien wie bei uns z.B. die NPD...
weltweiten Kriegen, Da würd ich mal denken, dass das Volk mindestens nicht blöder ist,
Der Terrorismus braucht keine Gründe, die macht er sich immer selber. Daher denke ich wie Annett, jedenfalls habe ich kein Recht, die Schweizer Bürger wegen ihrer Entscheidung zu verurteilen. Eigentlich könnte uns das hier völlig gleichgültig sein.
hmm...nun stell dir vor, es ist Krieg- und keiner macht mit...? Was dann?